Mit dem Ansatz einer Betriebssystemplattform können die derzeit besten Eigenschaften der unterschiedlichen Betriebssysteme und ihrer Programme auf einem System bereit gestellt werden. Ziel ist der einfache, flexible und sichere Zugang zu gängigen Softwaretechnologien auf einem System mit aktueller oder älterer PC-Hardware.
Der einfache Zugang zur Nutzung neuster Technologien der Informatik auf der eigenen Hardware mit dem jedermann, Profis wie auch Laien, kreative Ideen umsetzen aber auch tägliche Aufgaben bewältigen können, war und ist die treibende Kraft für die Entwicklung von COA-OSde.
COA-OS ist von Nutzern für Nutzer gemacht. Daher können COA-OSde Nutzer nach der Installation sofort mit allen gängigen Tätigkeiten loslegen, ohne langwierig Anwendungen oder Treiber für die PC- oder Peripheriehardware installieren zu müssen.
Besonders der intuitiv bedienbare Desktop sticht mit seiner einfachen und effizienten Bedienbarkeit hervor. Ganz gleich von welchem Betriebssystem der Nutzer auf COA-OSde umsteigt, er wird sich schnell damit zurechtfinden. Regulär genutzte Anwendungen können mit einem Mausklick gestartet werden. Das gilt für Laien mit wenigen Anwendungen genauso wie für Profis mit sehr vielen Anwendungen. Darüber hinaus kann auf Einstellungen, Funktionsparametern oder Komfortfunktionen über die Leiste am oberen Desktoprand mit einem Mausklick zugegriffen werden.
Ältere wie auch aktuelle PC-Hardware wird von COA-OSde unterstützt. Damit ist eine einfache Integration in bestehende Infrastrukturen möglich, die ihrerseits homogener in Bezug auf Konfiguration und Wartung gestaltet werden können. Bestechend sind die umfassenden Update- (Betriebssystem, Anwendungen) und Systemsicherungsfunktionen, die jeweils mit einem Mausklick durchgeführt werden können. Die Trennung von Hardware und genutzter Laufzeitumgebung erlaubt, beliebige Softwaretechnologien gleichzeitig auf einem System zu nutzen. Damit ist insbesondere die Umstellung auf neue Technologien im laufenden Betrieb unproblematisch möglich.
Ein sehr wichtiger Gesichtspunkt bei der Konzeption von COA-OSde war es, spezifischen Sicherheitsanforderungen gerecht werden zu können. Diese Anforderungen können sich auf eine höhere Bedrohungssituation oder regulativen Beschränkungen gründen.
COA-OSde basiert in den wesentlichen Bereichen vollständig auf Open-Source. Daher gibt es eine sehr große Unterstützerschaft im Internet. Darüber hinaus können sehr einfach Hilfedienstleistungen von CITOM über einen Rettungsring genutzt werden, der auf dem Desktop zu finden ist.
Um einerseits Programme unterschiedlicher Betriebssysteme zu unterstützen und andererseits anspruchsvolle Sicherheitsmechanismen einfach realisieren zu können, wird der Ansatz einer Betriebssystemplattform eingesetzt. Dieser sieht eine Trennung zwischen dem Betrieb der Hardware und der durch die Anwendung genutzten Laufzeitumgebung vor. Die Basis bildet ein Linux-Kernel mit dem die Rechnerhardware betrieben wird.
Wesentliche Gründe für die Wahl des Linux-Kernels sind:
Auf der Linux-Basis können Laufzeitumgebungen und gängige Betriebssysteme gekapselt werden. Damit kann jedes gängige Betriebssystem sowie deren Anwendungen kontrolliert und homogen betrieben werden. Darüber hinaus kann dem Nutzer auch dann noch aus der Ferne geholfen werden, wenn das Gastbetriebssystem nicht mehr funktioniert.
Die verwendeten technischen Komponenten (Software) von COA-OSde setzten sich aus den Kernbestandteilen, der Desktop- & Benutzeroberfläche und den Anwendungen zusammen, die Gegenstand der COA-OSde-Installation auf dem PC sind.
COA-OSde (COA-OS desktop ergonomic) fußt auf Linux Mint , das seinerseits auf Ubuntu aufbaut. Wesentliche Kernbestandteile von COA-OSde sind:
Der typische COA-OSde Desktop zeichnet sich auf den ersten Blick durch Minimalismus auf. Er besteht aus:
COA-OSde Desktop
Die Leiste am oberen Bildschirmrand weist am rechten Rand Informationen sowie Schnellzugriff auf häufiger benötigte Funktionen wie Netzwerkverbindung, Bluetooth,Lautsprecher und Mikrofon, Bildschirm, verfügbare Updates, usw. auf. Am linken Rand der Leiste finden sich aktive Programme sowie ein Menü mit dem Anwendungen gestartet werden können.
COA-OSde Desktop mit eingeblendeter oberer Leiste
Das Dock am unteren Bildschirmrand beherbergt Anwendungen die häufig genutzt werden. Diese können mit einem Mausklick aufgerufen werden. Auf dem Dock finden sich Anwendungsikonen, mit denen eine Anwendung gestartet werden kann sowie Platzhalterikonen. Befindet sich der Mauszeiger über einer Platzhalterikone, so werden weitere Ikonen eingeblendet, die ihrerseits ebenfalls mit einem Mausklick gestartet werden können. Ikonen von Anwendungen die häufig genutzt oder auf die schnell zugegriffen werden soll, sind direkt auf dem Dock angeordnet. Andere können in Platzhalterikonen gruppiert werden. Damit bleibt der Zugriff übersichtlich und schnell trotz einer Vielzahl von Ikonen im Dock.
COA-OSde Desktop mit eingeblendeter Zubehörgruppe, der Platzhaltergruppe Zubehör
Nach der Installation auf der Rechnerhardware sind folgende Anwendungen auf einem COA-OSde Standardsystem verfügbar:
Die Grundfunktionalität von COA-OSde kann bei der Installation durch Programmpakete erweitertet werden, die sich an Nutzungsprofilen orientieren. Die Pakete können beliebig kombiniert werden. Es stehen folgende Programmpakete zur Verfügung: