Mit dem Ansatz einer Be­triebs­sys­tem­plat­tform können die derzeit bes­ten Ei­genschaften der unter­schied­lichen Be­triebs­sy­steme und ihrer Pro­gram­me auf einem System be­reit gestellt wer­den. Ziel ist der einfache, flexible und sichere Zu­gang zu gä­ng­igen Software­tech­nolo­gien auf einem System mit ak­tu­el­ler oder äl­terer PC-Hard­ware.

Zielsetzung

Der einfache Zugang zur Nutzung neu­ster Technologien der Informatik auf der eigenen Hardware mit dem jedermann, Profis wie auch Laien, kreative Ideen um­setzen aber auch tägliche Aufgaben be­wältigen können, war und ist die trei­bende Kraft für die Ent­wick­lung von COA-OSde.

Unkomplizierte Handhabung und umfas­sende Ausstattung

COA-OS ist von Nutzern für Nutzer ge­macht. Daher kön­nen COA-OSde Nutzer nach der Installation sofort mit allen gän­gigen Tätig­kei­ten loslegen, ohne lang­wierig Anw­end­ung­en oder Treiber für die PC- oder Pe­ri­phe­rie­hard­ware instal­lieren zu müssen.

Besonders der intuitiv be­dien­bare Desk­top sticht mit seiner ein­fachen und effi­zien­ten Bedienbarkeit hervor. Ganz gleich von wel­chem Be­triebs­system der Nutzer auf COA-OSde umsteigt, er wird sich schnell damit zu­recht­finden. Re­gu­lär genutzte An­wen­dungen können mit ei­nem Mausklick gestartet wer­den. Das gilt für Laien mit wenigen Anwen­dun­gen genauso wie für Profis mit sehr vie­len Anwendungen. Darüber hinaus kann auf Einstellungen, Funktionsparametern oder Kom­fort­fun­ktionen über die Leiste am obe­ren Desktop­rand mit einem Maus­klick zu­ge­grif­fen werden.

Einheitlicher Systembetrieb mit großer Flexibilität

Ältere wie auch aktuelle PC-Hardware wird von COA-OSde unterstützt. Damit ist eine einfache Integration in be­ste­hen­de In­fra­struk­turen möglich, die ih­rer­seits homogener in Bezug auf Kon­fi­gu­ra­tion und Wartung ge­stal­tet werden können. Bestech­end sind die um­fas­sen­den Update- (Be­triebs­system, An­wen­dun­gen) und System­sicher­ungs­fun­ktio­nen, die jeweils mit einem Mausklick du­rch­ge­führt werden können. Die Tren­nung von Hardware und genutzter Lauf­zeit­umge­bung erlaubt, beliebige Soft­ware­tech­no­lo­gien gleich­zeitig auf einem System zu nutzen. Da­mit ist ins­be­son­de­re die Umstellung auf neue Technologien im laufenden Betrieb un­pro­ble­matisch möglich.

Umsetzung anspruchsvoller Sicherheits­mech­anis­men

Ein sehr wichtiger Ge­sichts­punkt bei der Konzeption von COA-OSde war es, spe­zi­fi­schen Sicher­heits­anforder­ungen ge­recht werden zu können. Diese An­for­de­rungen können sich auf eine höhere Be­drohungs­situation oder regulativen Be­schränk­ungen gründen.

Hilfe für COA-OSde Anwender

COA-OSde basiert in den wesentlichen Bereichen vollständig auf Open-Source. Daher gibt es eine sehr große Unter­stü­tz­er­schaft im Internet. Darüber hi­n­aus können sehr einfach Hilfedienstleistungen von CITOM über einen Ret­tungs­ring ge­nutzt werden, der auf dem Desktop zu finden ist.

Konzept

Um einerseits Programme unterschied­licher Betriebs­systeme zu unterstützen und andererseits anspruchsvolle Sicher­heits­me­cha­nismen einfach realisieren zu können, wird der Ansatz einer Be­triebs­system­platt­form eingesetzt. Dieser sieht eine Trennung zwischen dem Betrieb der Hardware und der durch die Anwendung genutzten Lauf­zeit­um­ge­bung vor. Die Basis bildet ein Linux-Kernel mit dem die Rechner­hardware be­trie­ben wird.

Wesentliche Gründe für die Wahl des Linux-Kernels sind:

  • Offenheit und keine rechtlichen Be­schrän­kun­gen hinsichtlich Än­der­un­gen des Pro­gramm­codes
  • Unterstützung einer Vielzahl sehr unter­schiedlicher Hard­ware­plat­tfor­men, vom Kleinstrechner bis hin zu Mainframe-Computern und High-Performance-Clustern
  • große Zahl von verfügbaren Anwen­dungen
  • schnelle Verfügbarkeit neuster Tech­no­log­ien
  • sehr große Entwickler- und Un­ter­stützer­gemeinde

Auf der Linux-Basis können Lauf­zeit­um­ge­bun­gen und gängige Betriebssysteme ge­kap­selt werden. Damit kann jedes gän­gige Betriebssystem sowie deren Anwendungen kontrolliert und homogen betrieben werden. Darüber hinaus kann dem Nutzer auch dann noch aus der Fer­ne geholfen werden, wenn das Gast­be­triebs­system nicht mehr funk­tio­niert.

Technische Basis

Die verwendeten technischen Kom­po­nen­ten (Software) von COA-OSde set­zten sich aus den Kernbestandteilen, der Desktop- & Be­nut­zer­ober­fläche und den Anwendungen zu­sam­men, die Ge­gen­stand der COA-OSde-Installation auf dem PC sind.

Kernbestandteile

COA-OSde (COA-OS desktop ergonomic) fußt auf Linux Mint , das seinerseits auf Ubuntu auf­baut. Wesentliche Kern­be­stand­tei­le von COA-OSde sind:

  • der Ubuntu Linux Kernel der Linux Mint Distribution für den Betrieb auf der Hard­ware
  • die COA-OS eigene Verzeichnisstruktur und Script-Library für den Betrieb und die Administration
  • der Hypervisor VirtualBox sowie die Laufzeitumgebungen WINE , JAVA , Python für die Unterstützung gängiger Anwendungsprogramme
  • der Cinnamon Desktop und Nemo Da­tei­ma­nager der Linux Mint Distribution so­wie CAIRO-Dock für die Desktop Be­dien­oberfläche und deren erweiterte Funk­tio­nalität
  • CITOM eigenes Remote-Support-System für die Wartung und Nutzerhilfestellung aus der Ferne

Desktop & Benutzer­ober­fläche

Der typische COA-OSde Desktop zeich­net sich auf den ersten Blick durch Mi­ni­ma­lis­mus auf. Er besteht aus:

  • einer Leiste am oberen Bild­schirm­rand, die sichtbar wird, wenn die Maus auf die­se geschoben wird
  • einem Dock, das einzelne Ikonen sowie Gruppen von Ikonen aufweist, die zum Start von Anwendungen ge­nutzt werden
  • einem Rettungsring zur Aktivierung der Fernhilfe
  • einer analogen Uhr mir Datums­an­zeige

COA-OSde Desktop GUI

COA-OSde Desktop

Leiste am oberen Bildschirmrand

Die Leiste am oberen Bildschirmrand weist am rechten Rand Informationen sowie Schnell­zugriff auf häufiger benö­tigte Funk­tio­nen wie Netz­werk­ver­bin­dung, Blue­tooth,Lautsprecher und Mi­kro­fon, Bildschirm, verfügbare Updates, usw. auf. Am linken Rand der Leiste fin­den sich aktive Pro­gram­me sowie ein Menü mit dem Anwendungen gestartet werden können.

COA-OSde Desktop GUI oberer Leiste

COA-OSde Desktop mit eingeblendeter oberer Leiste

Dock am unteren Bildschirmrand

Das Dock am unteren Bildschirmrand be­her­bergt Anwendungen die häufig genutzt wer­den. Diese können mit einem Mausklick auf­ge­ru­fen werden. Auf dem Dock finden sich An­wen­dungs­ikonen, mit denen eine An­wen­dung gestartet wer­den kann sowie Platz­hal­ter­ikonen. Befindet sich der Mauszeiger über einer Platzhalterikone, so werden weitere Iko­nen eingeblendet, die ihrerseits eben­fal­ls mit einem Mausklick gestartet werden kön­nen. Ikonen von Anwendungen die häufig ge­nutzt oder auf die schnell zu­ge­griffen wer­den soll, sind direkt auf dem Dock an­ge­ord­net. Andere können in Platzhalterikonen gruppiert werden. Da­mit bleibt der Zugriff über­sichtlich und schnell trotz einer Vielzahl von Ikonen im Dock.

COA-OSde Desktop GUI eingeblendete Gruppe von Anwenungsikonen

COA-OSde Desktop mit eingeblendeter Zubehörgruppe, der Platzhaltergruppe Zubehör

Fuktionalität

Standardan­wen­dun­gen

Nach der Installation auf der Rechnerhardware sind folgende An­wen­dun­gen auf einem COA-OSde Stan­dard­system ver­füg­bar:

  • Desktop Bedienoberfläche mit integrierten Funktionen für
    • PDF-Bearbeitung
    • QR Scanner / Generator
    • Bildschirmfoto / -video
    • Remote-Support-System
    • Indikatoren für verschiedene Betriebsparameter von Betriebssystem, Hardware und Netzwerk
    • Konfiguration von Peripherie & Bildschirm
    • Wiedergabekontrolle von Audio / Video
    • VPN
  • Laufzeitumgebungen
    • x32 Programme
    • WINE, native Ausführung von DOS/Windows Programmen, insbesondere zur Unterstützung alter Software wie z.B. Works, Word für Windows, Lotus 123 usw.
    • Flatpack
    • VirtualBox, Hypervisor für Linux, Windows, MacOS, Android
    • JAVA
    • Python
  • Medienbearbeitung, -wiedergabe
    • ISO Images Erfassung, Erstellung, Wiedergabe
    • CD-, DVD-, BlueRay-Wiedergabe
    • Video-, Audiowiedergabe
  • Grafikbetrachtung, -bearbeitung
    • Rastergrafiken
    • Vektorgrafiken
    • Diagramme
    • universeller Grafikbetrachter mit Schnellbearbei­tungs­funktionen
  • Office-Suite, PDF-Bearbeitung
  • Netzwerk
    • VPN (Wireguard, OpenVPN, IPsec)
    • SMB Client & Server
    • AutoFS
    • NFS over SFTP
    • DAVfs
    • Nextcloud Desktop Synchronisation Client
    • SSH Client & Server
    • Kommunikations­protokolle zum Datenaustausch mit Android & iOS
  • Internet
    • Mail-Client mit Plugins
    • mehrere Internet-Browser mit Plugins / Tor-Browser
    • Website Kopierer
    • SFTP-Client
    • Signal-Client
    • Multi-Protokoll Messenger
    • Softfone
    • Video-Downloader
  • Sonstiges
    • Passworterstellung, -verwaltung und -speicherung
    • Taschenrechner
    • elektronische Post-Its & Notizen
    • Dokumenten-Scanner
    • Systemsicherung: ocBackup
    • Dateisynchronisation
  • Kommandozeilenpro­gramme
    • Netzwerkprüfung, -überwachung und -konfiguration
    • Hardwareprüfung, -überwachung und -konfiguration
    • Ver- und Entschlüsselung
    • Terminalemulation

Anwendungspakete, Unterstützung spezifischer Funktionsprofile

Die Grundfunktionalität von COA-OSde kann bei der Installation durch Pro­gramm­pakete er­weitertet werden, die sich an Nutzungs­pro­filen orientieren. Die Pakete können beliebig kombiniert wer­den. Es stehen folgende Pro­gramm­pa­kete zur Verfügung:

  • Kleinstunternehmen & Selbständige
  • Content Creator
  • Softwareentwicklung
  • IT-Administration
  • Mediengestaltung: Web-Design, Desktop-Publishing, Bild- und Audiobearbeitung, Videoschnitt
  • Wissenschaftliche Publikationen
  • Projektverwaltung
22.08.2024   verfasst von CITOM
siehe auch: COA-OS | COA-OSde