Die Kunden-Produkt-Matrix gibt einen Über­blick zu den CITOM Produkten hin­sicht­lich der­en jewei­ligen Funktion für ver­schie­de­ne Kun­den­grup­pen. Sie zeigt darüber hi­naus den Mehr­wert, der sich aus der kom­bi­nierten Nutz­ung mehr­erer Pro­duk­te ergibt.

CITOM-Produkte ermöglichen die sou­ver­äne Nutzung von Informations- und Kommuni­ka­tionstechnik. Schlüs­sel­el­emen­te sind das Wissen, die Tech­no­lo­gie und die Praxis

  • um Nutzen aus der Anwendung von Technologien zu ziehen z.B. digitale Wert­schöpfung
  • sowie zur Bereitstellung einer Sys­tem­lösung als technische Grund­lage für die Anwendung.

Einordnung der CITOM Produkt­familien

Mit der Produktfamilie COA-PBM ist das Know-How und die praktische Um­se­tz­ung zur

  • Planung,
  • Evaluierung,
  • Einführung,
  • dem Betrieb
  • und der Auswertung

von digital basierten Geschäftsmodellen aus einer Hand verfügbar.

Für Aufgabenstellungen der Bereiche

  • Evaluierung von Technologien für Kunden,
  • Organisation von IT-Infrastrukturen,
  • IT-Sicherheit,
  • IT-Betrieb
  • IT-Durchsetzung

können Kunden auf Beratungs-, Be­treu­ungs- oder Managementleistungen zu­grei­fen.

Technologische Basis für die Umsetzung der Leistungen der COA-PBM Pro­dukt­fa­milie bil­den die CITOM Pro­dukt­fa­mi­lien COA-OS und COA-AS . Sie ermöglichen die Nutzung von unterschiedlichen Soft­ware­technologien über Platt­form­gren­zen hinweg auf einem Ge­rät. Durch die aktive Unterstützung älterer wie auch aktueller Hardware wird eine öko­no­mi­sche, öko­lo­gische und vor allem eine ein­heit­liche Basis zur Nutzung und dem Be­trieb von Informations- und Kom­mu­ni­ka­tions­technik ermöglicht. Ge­sichts­punkte wie Her­stel­ler­unabhängig­keit, Technologie­trans­formation, Kon­fi­gu­ra­tions­ver­wal­tung sowie Si­cher­heits­ma­nagement sind damit bei lau­fendem Be­trieb ver­gleichs­weise einfach und si­cher umzusetzen.

COA-PBM : Projekte, Betreuung, Management

Die Leistungen der COA-PBM Pro­dukt­fa­milie variieren in Art und Umfang ent­spre­chend den Bedürfnissen der ver­schie­den­en Kund­en­grup­pen sowie der ge­wähl­ten Art der Be­auf­tra­gung. Es wird zwischen folgenden Ar­ten der Be­auf­tra­gung unterschieden:

  • Soforthilfe: kurzfristige Bearbeitung von Problemstellungen (Un­ter­stüt­zung), die in Art und Um­fang nur bedingt oder nicht ab­seh­bar zum Zeitpunkt der Be­auf­tra­gung sind. Abgestimmt ist ledig­lich der maximale Aufwand für den je­weils durchzuführenden Arbeits­ab­schnitt, der durch den Kunden ex­pli­zit beauftragt wird.
  • Projektdurchführung: Bearbeitung eines definierten Themas mit zeit­licher Begrenzung. Beginn, Art, Um­fang und Dauer sind zwischen Kun­den und CITOM vor Beginn abge­stimmt (Beratung, Pro­jekt, di­gitale Wertschöpfung).
  • Mandat: Beauftragung von Tätigkeiten die nicht explizit zeitlich begrenzt sind (Beratung, Be­treu­ung, Management, di­gi­tale Wert­schöpf­ung).

Die Tabelle COA-PBM Kunden-Produkt-Matrix beschreibt eine Empfehlung von Tätig­keits­be­reichen für Kundengruppen

COA-PBM Kunden-Produkt-Matrix

COA-PBM Kunden-Produkt-Matrix

COA-OS : Betriebssys­tem­platt­form

Die Varianten der Betriebssystemplattform adressieren unterschiedliche Ge­brauchs­an­for­der­un­gen. Die Front-End Systeme sind für die Nutzung am Schreibtisch vorgesehen:

  • COA-OSde (COA-OS desktop ergonomic) zeichnet sich durch eine sehr ergo­no­misch grafische Be­nut­zer­ober­fläche mit intuitiver, einfacher und effizienter Be­dien­bar­keit aus. COA-OSde ist sehr flex­ibel hinsichtlich Hardwareanforder­ung, Konfigurierbarkeit und Soft­wa­re­un­ter­stüt­zung.
  • COA-OSds (COA-OS desktop secure) ist für Umgebungen mit sehr hohem Schutzbedarf ausge­le­gt. An­ders als COA-OSde hat COA-OSds ver­gleichs­wei­se hohe Hard­warean­for­der­ungen und es bedarf einer Schulung hinsichtlich der Be­dienung. Die Kon­fi­gu­rier­barkeit und Softwareunterstützung entspricht die der von COA-OSde.

Für Server-Systeme ist COA-OSse (COA-OS server edition) vorgesehen. COA-OSse stellt die Basis zur Installation und den Betrieb für Dienste bereit. Neben Standardfunktionen zur Verwaltung des Serverbetriebs sind Skri­pte zur In­stal­la­tion und Wartung von gäng­igen Stan­dard­diensten wie Micro­ser­vices, LEMB, Nextcloud, Mailserver, usw. ver­fügbar.

Alle COA-OS Varianten sind frei ver­füg­bar und können von Kunden selbst oder im Rah­men der Leistungen von COA-PBM auf PC-Hardware installiert werden.

Die Tabelle COA-OS Kunden-Produkt-Matrix gibt eine Nutzungsempfehlung der COA-OS Varianten für Kun­den­grup­pen.

COA-OS Kunden-Produkt-Matrix

COA-OS Kunden-Produkt-Matrix

COA-AS : Aktive Dienste (SaaS)

COA-AS mit seinen Varianten bildet unter an­derem eine Ergänzung zu COA-OS, wenn es um die geräteunabhängige Ver­fügbarkeit von Daten, Informationen und Kommuni­ka­tion sowie Anwendungen ge­ht. Die Dienste kön­nen von Kunden auf eigener Hardware, in eigener Regie oder von CITOM verwaltet be­trie­ben wer­den.

  • COA-ASnc (Nextcloud) ist eine Cloud­lösung mit der plattformun­ab­hängig Daten und Anwendungen ge­nutzt wer­den können.
  • COA-ASmx (Mail-Dienst) erlaubt Mails zu empfangen und zu ver­sen­den. Da­rü­ber hinaus kann COA-AS mx zum Hosten von Mail-Domains und Mail­ad­res­sen ge­nutzt werden. Der Dienst ist sowohl als Primary-Service wie auch als Backup-Ser­vice verfügbar.
  • COA-AShs (Hosting Dienste) ermöglicht den Betrieb von In­ter­net­diensten und An­wen­dun­gen, die auf jedem Endgerät lokal oder öf­fent­lich nutzbar sind sowie den modernen Aufbau und Betrieb von Anwenderinfrastrukturen.

Die Tabelle COA-AS Kunden-Produkt-Ma­trix zeigt welche Dienste für Kun­den­grup­pen in welcher Nutzungsform em­pfohlen werden.

COA-AS Kunden-Produkt-Matrix

COA-AS Kunden-Produkt-Matrix

10.11.2024   verfasst von CITOM
siehe auch: CITOM | COA-PBM | COA-OS | COA-AS